Unsere Veranstaltungen & Projekte

Starke Eltern, starke Kinder – ab September 2025 in Eichstätt

Ab dem 23.09.2025 startet in Eichstätt ein neuer Eltern „Starke Eltern – starke Kinder“. In Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle in Eichstätt dürfen wir ein zweites Mal Eltern dabei unterstützen, den Alltag mit ihren Kindern bewusster, gelassener und gestärkter zu gestalten.

In einer wertschätzenden Atmosphäre bieten wir Impulse zu Themen wie Kommunikation, Umgang mit herausfordernden Situationen, Grenzen setzen und Selbstfürsorge. Dabei steht der Austausch untereinander ebenso im Mittelpunkt wie konkrete Anregungen für den Familienalltag.

Eingeladen sind alle Eltern, die sich Zeit für sich und ihr Familienleben nehmen möchten.

Anmeldung und weitere Informationen sind über die Erziehungsberatungsstelle der Caritas in Eichstätt verfügbar.

Wir freuen uns auf Sie!

Juli 2025 – ein lebendiger Monat

Im Juli 2025 war bei uns viel los. Nach unserer Lehrkräftefortbildung zum Thema Suizidalität ging es weiter mit Workshops an einer Grund- und weiterführenden Schule (zum Thema „sozial-emotionale Kompetenzen“ sowie zum Thema „Resilienz“), einem interaktiven Elternabend zum Thema „Medien im Kindesalter“ in einem Kindergarten und einem Fachvortrag zum Thema „AD(H)S“. Außerdem dürfen wir ein neues Teammitglied begrüßen, Felicitas Liebold. Detailliertere Informationen zu all den Angeboten sind weiter unten zu finden.

Anfang Juli hat außerdem unser vierter FLEG-Kurs gestartet. Dabei bekommen wir das erste Mal Unterstützung von Felicitas., über die wir uns sehr freuen. 

Wir freuen uns auf tolle Kinder und spannende und lehrreiche Stunden – und zwar für beide Seiten!

FLEG – Start von Kurs Nr. 4

Unser Team hat sich erneut vergrößert – wir freuen uns sehr, unser neuestes Mitglied Felicitas Liebold bei uns willkommen zu heißen.

Felicitas ist Heilerziehungspflegerin und hat ebenfalls fundierte Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Sie wird uns voraussichtlich insbesondere im Rahmen der sozial-emotionalen Kompetenztrainings im Grundschulbereich unterstützen.

Mit ihrer einfühlsamen und sympathischen Art wird sie unser Team auf besondere Weise bereichern.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dir, liebe Felicitas.

Unser neues Teammitglied – Felicitas Liebold

Fast zeitgleich starteten wir mit unserem ersten Workshop im Juli an einer Grundschule. Auf Anfrage der Schulsozialarbeiterin durften wir eine erste Klasse dabei unterstützen, ihren Umgang miteinander bewusster zu gestalten. Im Mittelpunkt standen dabei die Wertschätzung von Individualität und Unterschieden sowie die Stärkung des Wir-Gefühls innerhalb der Klassengemeinschaft. Dabei waren wichtige Themen des Workshops unter anderem Selbstwert, Anerkennen eigener und fremder Grenzen sowie das Erleben von Individualität. Die Kinder begegneten den Inhalten mit großer Offenheit und Neugier und gestalteten den Prozess mit. So entstand ein beeindruckendes Gruppenergebnis (siehe Bild).Ein herzliches Dankeschön gilt der engagierten Zusammenarbeit zwischen unserem Projektteam, der Lehrkraft und der Schulsozialarbeiterin – ohne dieses Miteinander wäre der Workshop nicht so erfolgreich und nachhaltig möglich gewesen.

Workshop zum Thema „Sozial-emotionale Kompetenzen“ an einer Grundschule

Das Thema Medien ist allgegenwärtig und die Bedeutung für Kinder in der heutigen Zeit wichtig, wenn gleich sehr komplex und vielschichtig. Dieser Herausforderung haben wir uns auf Anfrage eines Kindergartens gestellt und durften einen interaktiven Elternabend zum Thema „Medien im Kindesalter“ gestalten. Dabei verstanden wir uns vor allem als Impulsgeber: Neben grundlegenden Informationen haben wir gemeinsam mit den Eltern die Auswirkungen von Medien auf die kindliche Entwicklung reflektiert. Der Fokus lag dabei insbesondere auf neurologischen und entwicklungspsychologischen Zusammenhängen mit dem Ziel, Orientierung und Anregungen für einen bewussten Umgang mit Medien im Familienalltag zu geben. Wir bedanken uns für das Vertrauen im Rahmen dieses doch sehr komplexen Themas sowie das große Engagement von Seiten der Mitarbeitenden als auch der Eltern – es war eine tolle Erfahrung und hat viel Spaß gemacht.

Ein interaktiver Elternabend zum Thema „Medienkompetenzen

Impulsvortrag „AD(H)S verstehen“ – mit Blick auf Jugendliche und junge Erwachsene

Bereits vor einigen Monaten wurden wir eingeladen auf einem Arbeitskreistreffen von Schulsozialarbeitenden im Rahmen eines Impulsvortrags Einblicke in das Thema AD(H)S zu geben. Natürlich waren wir sofort dabei – so ein wichtiges Thema verdient Aufmerksamkeit! Neben grundlegenden Informationen zur Diagnose sowie aktuellen Zahlen standen vor allem die Stärken im Mittelpunkt, welche die betroffenen jungen Menschen mitbringen. Natürlich wurden auch die Herausforderungen thematisiert, ebenso wie hilfreiche Ansätze im Umgang mit AD(H)S. Mit praxisnahen Beispielen war es unser Ziel, Verständnis für die Symptomatik zu fördern und die Handlungssicherheit der anwesenden Schulsozialarbeitenden zu stärken. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung und bei allen Teilnehmenden für das große Interesse, die vielen anregenden Fragen und die lebhaften Diskussionen. Ihre Beiträge haben die Veranstaltung nicht nur bereichert, sondern auch uns mit neuen Impulsen und Perspektiven inspiriert.

Mit allen Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe durften wir uns im Rahmen von Workshops mit den Themen „Resilienz“, „Stressbewältigung“ und „emotionale Kompetenzen“ auseinandersetzen. Gerade in einer Lebensphase voller Veränderungen, wachsender Anforderungen und persönlicher Entwicklung ist es wichtig, sich mit den eigenen Ressourcen und dem Umgang mit Belastungssituationen auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern haben wir alltagsnahe Strategien erarbeitet. Dabei wurden unter anderem folgende Fragen beantwortet: „Wie erkenne ich eigene Gefühle und wie gehe ich mit ihnen um?“, „Wie kann ich Stress frühzeitig (in seinen verschiedenen Ebenen) wahrnehmen – und was hilft mir in schwierigen Situationen?“ oder „Was macht mich stark, auch wenn es einmal schwierig wird?“. Durch interaktive Methoden und praktische Übungen entstand Raum für Reflexion, Austausch und individuelle Entwicklung. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Offenheit und Interesse sich die Jugendlichen mit eingebracht haben. Ein herzliches Dankeschön geht an die Schule für das entgegengebrachte Vertrauen und die erneut sehr wertschätzende Zusammenarbeit.

Resilienz stärken im Jugend- und jungen Erwachsenenalter

März und Juli 2025

Im Rahmen der schulischen Präventionsarbeit durften wir im Frühjahr außerdem in einer 9. Klasse einen Workshop zum Thema Suizidalität durchführen. Ziel war es, über Warnsignale und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Anlaufstellen aufzuklären. Außerdem wurde thematisiert, was die Schülerinnen und Schüler machen können, wenn es ihnen nicht gut geht, und wie sie erkennen können, dass sie Unterstützung brauchen und nicht alleine weiterkommen.

Ergänzend dazu bieten wir im Juli eine Fortbildung für Lehrkräfte an, um auch sie im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern zu sensibilisieren und zu stärken. Wir danken der Schule und der Organisatorin herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und schätzen sehr, dass das Thema so ganzheitlich betrachtet wird – denn nachhaltige Veränderungen gelingen nur durch eine enge Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Schulfamilie – davon sind wir überzeugt und das möchten wir unterstützen!

März 2025

Wir freuen uns sehr, eine neue Kollegin in unserem Team begrüßen zu dürfen. Sarah Treß unterstützt uns ab sofort in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Besonders häufig wird man sie im Rahmen unseres Fachdienstes für I-Kinder in Kitas sowie bei Workshops in verschiedenen Schulen antreffen. Als Sozialarbeiterin (B.A.) bringt sie unter anderem umfangreiche Erfahrungen aus dem kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich mit, insbesondere in der Kooperation mit Schulen. Mit ihrer offenen und herzlichen Art wird sie unser Team außerdem mit frischem Wind und wertvollen Impulsen bereichern. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Dir, liebe Sarah.

Coaching

Seit unserer Gründung erreichen uns zahlreiche Anfrage zu möglichen Coaching- und Beratungsgesprächen zu den verschiedensten Themen. In Einzelfällen bieten wir nach klarer Zielvereinbarung Coaching- und Beratungseinheiten von bis zu 8 Sitzungen an.
Bisher haben wir Kinder, Jugendliche und deren Familien bei den unterschiedlichsten Anliegen begleitet – etwa beim Umgang mit Prüfungsangst, dem Erlernen von Emotionsregulationsstrategien, bei Konzentrationsschwierigkeiten oder dem Setzen persönlicher Grenzen. Dabei ist uns wichtig zu betonen, dass wir keine psychotherapeutische Behandlung oder Diagnostik anbieten. Sollte dies jedoch erforderlich sein, verweisen wir selbstverständlich an entsprechende Fachstellen weiter.

Februar 2025

In den letzten Monaten erreichten uns viele Anfragen von Kindertageseinrichtungen, die vermehrt von Kindern mit Entwicklungsherausforderungen berichteten. Daraufhin entschieden wir uns dazu, unser Angebot zu erweitern und bieten nun auch Fachdienste für Integrationskinder („I-Kinder“) in Kindertageseinrichtungen an. Ziel ist es, Kinder mit (drohender) Behinderung individuell zu fördern und zu begleiten, um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am Alltag und am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Im Zuge dessen fanden auch bereits erste Workshops mit Kitas und den Erziehenden und Betreuenden statt, bei denen der Fokus unter anderem auf einer gelingenden und effektiven Zusammenarbeit und ersten fachlichen Impulsen lag. Wir freuen uns sehr diese Aufgabe auch in den nächsten Monaten und Jahren übernehmen zu dürfen und weiter auszubauen.

November 2024

Den krönenden Abschluss unseres erfolgreichen zweiten Jahres unserer Sotial-Werk GbR bildete eine Weihnachtsmarktveranstaltung in Neuburg/Donau, bei der wir mit einem eigenen Stand vertreten waren. Dort präsentierten verschiedene Aussteller und Kunsthandwerker/innen ihre Arbeit. An unserem Stand hatten Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich rund um das Thema mentale Gesundheit zu informieren, uns persönlich kennenzulernen und mit etwas Glück kleine Preise an unserem Glücksrad zu gewinnen – natürlich alles im Zeichen psychischer Gesundheit.
Der Erlös – mit einer zusätzlichen Spende von uns – wurde an die Kinderstation der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Klinik St. Elisabeth in Neuburg/Donau gespendet.

Ende 2024 und Anfang 2025

Ein weiteres Highlight der Jahre 2024 und 2025 waren Workshops im Rahmen des Programms „Mental Health Coaches“. Es wird von den Jugendmigrationsdiensten und Trägern der Jugendsozialarbeit umgesetzt und zielt darauf ab, die mentale Gesundheit an Schulen zu unterstützen. Dabei haben wir die Gelegenheit bekommen, Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen unter anderem dabei zu begleiten, ihre Klassengemeinschaft und den Zusammenhalt zu stärken. Dabei kamen zahlreiche kreative Methoden zum Einsatz, mit deren Hilfe soziale Kompetenzen spielerisch und voller Freude vermittelt wurden. Wir bedanken uns bei dem JMD Eichstätt für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

Winter 2024

Außerdem wurden wir im Laufe des Jahres auch für interaktive Workshops rund um das Thema psychische Gesundheit angefragt. Jeder dieser Workshops hatte einen etwas anderen thematischen Schwerpunkt. Dabei lag der Fokus beispielsweise darauf, Jugendliche an weiterführenden Schulen im Umgang mit Belastungen, Stress und Ängsten zu stärken. Neben wichtigen Grundlagen vermittelten wir den Schülerinnen und Schülern auch praktische Strategien und hilfreiche Tipps für den Umgang mit Herausforderungen in ihrem (schulischen) Alltag. Wir bedanken uns sehr für die Offenheit der Schulen und die bereichernden und spannenden gemeinsamen Stunden.

September 2024

Wie schon in den vergangenen Jahren durften wir auch dieses Jahr wieder am Fachtag Hochsensibilität des CJD in Dortmund teilnehmen – unterstützt vom Informations- und Forschungsverbund Hochsensibilität (IFHS). Teresa Tillmann hielt einen Fachvortrag zum aktuellen Stand der Wissenschaft und leitete einen Workshop zum Thema „Hochsensible Schülerinnen und Schüler“. Wir bedanken uns herzlich für die erneute Einladung – es war uns, wie immer, eine große Ehre. Ein ebenso herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für die anregenden Diskussionen und die wertvolle gemeinsame Zeit.

Mai 2024

Im Sommer und Herbst 2024 durften wir weitere Workshops zu den Themen soziale und emotionale Kompetenzen in verschiedenen Schulen anbieten. Dabei freuen wir uns unter anderem ganz besonders darüber, dass wir vom Jugendamts Eichstätt als Träger für Präventionsangebote im Rahmen von FLEG (Fachdienst für Kinder mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten) beauftragt wurden. Das Ziel der Angebote ist die frühzeitige Unterstützung der Entwicklung von Kindern und ihren Familien.
Im Sommer 2025 beginnen wir nun unseren vierten Kurs.

März/April 2024

Elterntraining: Starke Eltern, starke Kinder (Kinderschutzbund)

Im März und April durften wir den Elternkurs „Starke Eltern, starke Kinder“ durchführen. An 8 Abenden durften wir uns gemeinsam mit interessierten Elternteilen mit dem Kurs des Kinderschutzbundes auseinandersetzen. Dabei ging es unter anderem um eigene Werte und Erziehungsziele, Bedürfnisse, Kommunikation sowie der Umgang mit Emotionen (und zwar sowohl die der Eltern als auch die der Kinder), und vieles mehr. Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, die Eltern zu begleiten. Wir haben selbst wieder viel gelernt und uns sehr über die positiven Entwicklungen und Rückmeldungen gefreut. Danke für diese Möglichkeit!

Februar/März 2024

Workshop: Soziale und Emotionale Kompetenzen

Auch im Februar ging es für uns in eine Grundschule mit dem Auftrag, den Schüler*innen die Themen Selbstwert, Emotionen und Umgang mit Konflikten anzusprechen bzw. zu üben. Mit Hilfe von verschiedenen Methoden (auf dem Bild seht ihr Kuscheltiere als externalisierte Anker für die Themen sowie Bilder zur Skalierung von Wut) versuchten wir in vier Schulstunden die Kinder mit Spaß und Freude an die Themen heranzuführen. Für uns war es ein großer Erfolg zu sehen, wie gut sich die Kinder auf diese Bereiche einlassen konnten. Aktuell sind wir in Gespräch für weitere Aufträge – drückt uns die Daumen! 🙂

Februar 2024

Workshop: „AD(H)S“

Anfang des Jahres wurden wir zudem von einem Kindergarten für einen Workshop zum Thema AD(H)S angefragt, den wir mit großer Freude und Begeisterung zusagten. Gemeinsam mit dem Team haben wir uns mit theoretischen, biologischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Diagnose „AD(H)S“ auseinandergesetzt und anhand von Beispielen aus der Praxis unterschiedliche Methoden und Lösungsvorschläge exploriert. Wir bedanken uns beim gesamten Team für das rege Interesse, die Offenheit und den schönen gemeinsamen Tag – auch wir konnten wieder einiges Lernen und Mitnehmen – solche Veranstaltungen bestätigen uns, dass das, was wir machen, wichtig und gut ist!

Januar 2024

Online-Workshop „Hochsensibilität in der Kita“

Im Januar diesen Jahres durften wir einen 6-stündigen Online-Workshop für Kita-Mitarbeiter*innen der AWO Dortmund gestalten. Es war eine sehr bereichernde Erfahrung, bei der wir auf viele interessierte Menschen treffen und uns über das Thema „Hochsensibilität in der Kita“ austauschen durften. Danke für das rege Interesse und die tollen Fragen.

September 2023

Fachtag Hochsensibilität des CJD

Am 16.09.2023 war das Sotial-Werk durch Dr. Teresa Tillmann  auf dem Fachtag „Besonders feine Antennen – Besonderheiten, Herausforderungen und Ressourcen hochsensibler Kinder und Jugendlicher“ vertreten.  Neben einem Vortrag zum Thema „Hochsensibilität aus therapeutischer Perspektive“ leitete Frau Dr. Tillmann einen Workshop zum Thema „Hochsensibilität in der Schule“. Der Fachtag war ein großer Erfolg und wir sind den Verantwortlichen sehr dankbar für die Einladung und die tolle Organisation.

August 2023

Eröffnungsveranstaltung unseres Büros

Am 27.08. konnten wir unseren Standort in Burgheim endlich feierlich eröffnen. Ab sofort wird es möglich sein, Vorträge, Workshops und Einzelcoachings in unseren Räumlichkeiten dort anzubieten. Wir bedanken uns bei allen, die uns bisher so tatkräftig unterstützt haben und noch unterstützen und freuen uns auf spannende Projekte in der Zukunft.

04.08.2023

Abschluss unseres ersten Projekts

Dank der Unterstützung von Herrn Bach (Schulsozialarbeit Mittelschule Neuburg, Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e.V.) konnten wir in den fünf Wochen vor den Sommerferien an der Mittelschule Neuburg ein Projekt im Rahmen der Ganztagesbetreuung anbieten. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern beschäftigen wir uns mit Themen der Persönlichkeitsentwicklung sowie der sozialen und emotionalen Kompetenz. Den gesamten Bericht finden Sie unter diesem Link. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Bach und der Caritas Neuburg-Schorbenhausen für den Auftrag und die gute Zusammenarbeit.

01.05.2023

Die offizielle Gründung der Sotial-Werk GbR

Am 01.05. war es endlich so weit und wir haben unseren GbR-Vertrag unterschrieben. Damit war es offiziell: Wir sind nun selbständig und die Sotial-Werk D. Ostermeier & T. Tillmann GbR kann ihre Arbeit aufnehmen. Wir freuen uns unendlich auf diese neue Herausforderung.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefonisch

+49 176 89902631

Postalisch

Postfach 11 41
85099 Lenting