Die Mental Health Coaches
Präventive Unterstützung rund um das Thema „mentale Gesundheit“ für Kinder, Jugendliche, deren Bezugspersonen und Fachpersonal
Als junges soziales Dienstleistungsunternehmen bieten wir ein großes Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten, um Kinder, Jugendliche und deren Betreuungspersonen nach individuellem Bedarf zu unterstützen.
Unsere Ziele
Aufklärung & Information
Wir bieten Informationen rund um das Thema mentale Gesundheit. Diese reichen von grundlegenden psychologischen Themen wie Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung oder Stress bis hin zu spezifischen Diagnosen und begleitenden Symptomen.
Unterstützung
Wir möchten Ihnen Werkzeuge und Strategien mitgeben, die helfen, besser mit sozialen und emotionalen Herausforderungen umzugehen. Wir bieten einen Raum, um über Themen zu sprechen, über die sonst kaum gesprochen wird.
Stärkung
Durch unsere Angebote stärken wir Ihre Ressourcen und bereits vorhandenen Strategien und helfen dabei, Ihre eigenen Handlungskompetenzen zu festigen und zu erweitern.
Unsere Angebote
Uns ist wichtig, Ihre individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen zu beachten. Deshalb sind unsere Angebote vielfältig und reichen von Informationsveranstaltungen über Elterntrainings bis hin zum Workshop im Klassenverband. Detaillierte Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier:
Unsere vision
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“
Zahlreiche Studien belegen, dass sich Kinder und Jugendliche in den letzten Jahren psychisch belasteter fühlen. Auch in den Medien und politischen Diskussionen gewinnt das Thema „mentale Gesundheit“ bei Kindern und Jugendlichen an Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Kinder und Jugendliche durch die gesellschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre, wie z.B. durch die Corona-Pandemie, belastet fühlen und kaum in der Lage sind, selbstständig mit den Konsequenzen umzugehen. Der Unterstützungsbedarf im gesamten sozialen Bereich kann nicht abgedeckt werden, Hilfe gibt es häufig erst, wenn sich die Symptomatik manifestiert und sich eine psychiatrische Diagnose entwickelt hat.
Wir fragen uns: Wäre es nicht besser, früher anzusetzen? Könnten wir nicht effizienter arbeiten und langfristigere Erfolge erzielen, wenn wir Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig – als Teil ihrer regulären Entwicklung – Handlungsstrategien vermitteln, die ihnen helfen selbst besser mit den Herausforderungen umgehen zu können?
Unsere Antwortet lautet: JA!
Wir sind davon überzeugt, dass der Situation am effektivsten mit präventiver Arbeit – möglichst nah an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen – begegnet werden kann.
Deshalb verfolgen wir als interdisziplinäres Team die Vision, dass das Thema „mentale Gesundheit“ fest in die Entwicklung und Bildung von Kindern integriert wird. Das beinhaltet unserer Überzeugung nach auch eine frühzeitige Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung sowie der Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen.
Wenn es uns gelingt, Menschen über das Thema „mentale Gesundheit“ aufzuklären und frühzeitig Bewältigungsstrategien zu vermitteln, wird sich dies nicht nur positiv auf das Wohlbefinden auswirken, sondern auch Stigmatisierung entgegenwirken.
Wer wir sind
Wir sind ein zweiköpfiges Gründerteam, bestehend aus Sozialarbeiterin und Heilerziehungspflegerin Daniela Ostermeier (rechts im Bild) und Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dr. Teresa Tillmann (links im Bild). Unterstützt werden wir außerdem durch Sozialpädagogin Sarah Treß sowie Heilerziehungspfleger Nicholas Gottschall.
Im folgenden Abschnitt können Sie mehr über uns erfahren.
Dr. phil. Teresa Tillmann
Mein Name ist Teresa Tillmann. Durch mein Motto „Sei du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt“ (Mahatma Gandhi) habe ich schon sehr früh das Ziel gehabt, mein Wissen zum Thema „psychische Gesundheit“ und im Allgemeinen zu psychologischen Themen einem weiteren Kreis an Menschen zur Verfügung zu stellen.
Meine Aus- und Weiterbildungen
- Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)
- Promotionsstudium (Dr. phil.) in München
- Studium der Psychologie (M.Sc. „Learning Sciences“) in München
- Studium der Erziehungswissenschaft (B.A.) an der Universität Regensburg
Meine Berufserfahung
- Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A. in einer Lehrpraxis in Kösching
- Tätigkeit im Psychologischen Dienst der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Neuburg
- Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der LMU in München
- Mitarbeit in einer studentischen Unternehmensberatung (intouchConsult e.V.) an der Universität Regensburg
- Freiwilliges Soziales Jahr (Deutsches Rotes Kreuz) an einer Grundschule in Hessen
Daniela Ostermeier
Ich bin Daniela Ostermeier. Mein Motto lautet „Early Help-strong together“. Dank meiner langjährigen Erfahrung im kinder- und jungendpsychiatrischen Bereich kenne ich viele Freuden und auch Herausforderungen, die sich in den sensiblen Entwicklungsjahren herauskristallisieren können. Das gemeinsame Feststellen Ihres Bedarfs und die präventive Zusammenarbeit mit einem entsprechenden, individuell auf Sie zugeschnittenen Angebot ist meine Motivation dafür, mich mit dem Namen „Sotial-Werk“ zu identifizieren und hierfür zu engagieren.
Meine Aus- und Weiterbildungen
- Studium der Sozialen Arbeit (B.A.), FOM Augsburg
- Zertifizierte Fitnesstrainerin (B-Lizenz), Funktionaltrainerin
- Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin, Bildungszentrum für soziale Berufe, Neuburg (Stiftung Sankt Johannes)
- Geprüfte Ausbilderin (Ausbildereignungsprüfung „AdA“, IHK München)
- Staatlich anerkannte Zweiradmechanikerin, Fachrichtung Fahrrad, Staatliche Berufsschule Straubing
Meine Berufserfahrung
- Tätigkeit als Fachkraft im Pflege- und Erziehungsdienst Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Neuburg, aktuell mit dem Schwerpunkt schulischer Wiedereingliederung
- Berufspraktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Neuburg
- Berufspraktikum bei der Lebenshilfe in Ingolstadt
- Berufspraktikum bei Caritas Tagespflege in Kösching
- Angestellte Gesellin als Zweiradmechanikerin bei RADHAUS in Ingolstadt
- Auszubildende bei Zweirad Sitzmann in Kösching
Sarah Treß
Mein Name ist Sarah Treß. „Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Nach diesem Motto gehe ich möglichst lösungsorientiert durchs Leben und hoffe, gemeinsam mit Ihnen durch meine Arbeit im Sotial-Werk neue Wege finden zu können und diese ein Stück gemeinsam mit Ihnen zu gehen.
Nicholas Gottschall
Mein Name ist Nicholas Gottschall. Sozialengagierter Fachmann mit handwerklicher Ausbildung. Experte im Bereich Prävention und Deeskalation, mit dem Ziel ein harmonisches gesellschaftliches Zusammenleben zu fördern. Ich bin ein leidenschaftlicher Wissensvermittler und Erfahrungsteiler. Gerade die Themen Prävention sehe ich als essenziell in der heutigen Gesellschaft an und habe meine Passion darin entdeckt. Es erfüllt mich, meine Erfahrungen an andere weiterzugeben. Die Werte und Ziele des Sotial-Werks entsprechen meinen eigenen, und ich freue mich darauf, meinen Beitrag zur Förderung von Gesundheit, Entwicklung und Prävention zu leisten.